Die Hygieneakademie
Online- und Präsenz Schulungen gemäß VDI-Richtlinien rund um die Themen Hygiene und Technik
Aktuelle Informationen
Präsenz-Veranstaltungen finden wieder statt. Die ersten Termine starten in Berlin.
Zukünftig haben Sie die Möglichkeit die Schulungen nach VDI 6022, VDI 6023 und VDI 2047 online, in Präsenz oder als Inhouse-Schulung zu absolvieren.
Wir haben hierfür alle Vorrausetzungen (Termine siehe rechts) geschaffen.
Die Hygieneakademie ist die Bildungseinrichtung für Technische Hygiene und einzigartig in Deutschland.
Sie versteht sich als Vermittler zwischen technischer Zusammenhänge und hygienischer Anprüche.
Aufgrund der jahrzehntelangen, interdisziplinären Erfahrung mit einem ausgeprägten Bezug zur Praxis, sind wir federführend in den Kompetenzfeldern Technische Hygiene und Desinfektionsverfahren.
Wir passen unser Leistungsangebot ständig zukunftsweisenden Entwicklungen an.
Ziel ist es, Menschen in zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungen zu qualifizierten, die ihnen überdurchschnittliches Wissen in den Hauptbetätigungsfelder liefern. Wir wollen ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten und souveränen Persönlichkeiten fördern, die zugleich Problemlösungen eigenständig entwickeln und vertreten können.
Die hohe Zufriedenheit und die breite Anerkennung der Qualität eines unserer Abschlüsse und Zertifikate sind das Fundament, auf die unsere Angebote zur Aus-, Weiter- und Fortbildung aufbauen.
Mit unterschiedlichen Programmen, vom Tagesseminar über Fortbildungen bis hin zu Inhouse-Schulungen ermöglichen wir Ihnen die aktuelle Vermittlung von hygienischem Wissen und Können, als individueller Baustein.
Termine
VDI 2047
All
VDI 2047
VDI 6022
All
VDI 6022 A
VDI 6022 Auffrischung
VDI 6022 B
VDI 6023
All
VDI 6023 A
VDI 6023 B
Trinkwasser Probenahme
All
Trinkwasser Probenahme
Juni
MO05jun(jun 5)9:00DI06(jun 6)16:00VDI 6022 Kat AOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6022 A ist vorgeschrieben für Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind, sowie für Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6022 A ist vorgeschrieben für
Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind, sowie für Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen.
Inhouse-Schulungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Kat A: Die Teilnahme an der Qualifizierung nach Kategorie A setzt mindestens einen Abschluss als Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen voraus. Alternativ dazu kann qualifiziert werden, wer eine fundierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie (z. B. Facharzt für Hygiene, Mikrobiologe) oder gleichwertig hat und über mindestens fünfjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik verfügt.
Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygieneakademie, dass die Voraussetzungen für die Qualifizierung nach Kat B oder Kat A gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellen wir dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 590 Kat A zzgl. MwSt sind inbegriffen:
- Kat A 2 x 8-stündiges Tagesseminar mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen zur VDI
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 30 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
5 (Montag) 9:00 - 6 (Dienstag) 16:00
MI07jun9:00MI16:00VDI 2052 KüchenabluftOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 2052 (RLT-Küchen-Abluftanlagen) ist vorgeschrieben für Personen, die RLT-Küchen-Abluftanlagen und -Geräte hygienebewusst betreiben, instandhalten, reinigen etc. Dazu gehören betreibende Unternehmen, FM-Unternehmen (Facility-Management), Wartungs-, Reinigungsunternehmen, Schornsteinfeger, Arbeitsschutzbeauftragte,
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 2052 (RLT-Küchen-Abluftanlagen) ist vorgeschrieben für
Personen, die RLT-Küchen-Abluftanlagen und -Geräte hygienebewusst betreiben, instandhalten, reinigen etc. Dazu gehören betreibende Unternehmen, FM-Unternehmen (Facility-Management), Wartungs-, Reinigungsunternehmen, Schornsteinfeger, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsräte.
Inhouse-Schulungen auf Anfrage.
Vorraussetzungen:
- eine technische Berufsausbildung oder
- eine jahrelange Erfahrung im Betrieb und in der Wartung von Küchenabluftanlagen
Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygieneakademie, dass die Voraussetzungen für die Qualifizierung gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellen wir dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 Kat B zzgl. MwSt sind inbegriffen:
- Kat B ein 8-stündiges Tagesseminar mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen zur VDI
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 20 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
MO19jun9:00MO16:00VDI 2047Online Schulung
Veranstaltungsdetails
Die VDI-Richtlinie 2047 Blatt 4 bzw. Blatt 2 definiert seit Januar 2015 den Stand der Technik für hygienisch sichere Verdunstungskühlanlagen. Unser Seminar mit Zertifikat versetzt die Teilnehmer in die Lage, diese
Veranstaltungsdetails
Die VDI-Richtlinie 2047 Blatt 4 bzw. Blatt 2 definiert seit Januar 2015 den Stand der Technik für hygienisch sichere Verdunstungskühlanlagen. Unser Seminar mit Zertifikat versetzt die Teilnehmer in die Lage, diese Vorgaben bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Kühltürmen umzusetzen. Die Richtlinie war zudem Basis für die 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (42. BImschV). Absolventen des Seminars gelten als hygienisch fachkundige Person gemäß 42. BImSchV, §2, Absatz 19.
Zielgruppe:
Personen, die durch ihre Beteiligung an Planung, Errichtung, Betrieb oder Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen für deren hygienisch einwandfreien Betrieb sorgen oder die mit der betriebsinternen Kontrolle solcher Anlagen betraut sind.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 zzgl. MwSt inbegriffen sind:
- 8-stündiges Tagesseminar zur VDI 2047 Blatt 4 mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 30 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Montag) 9:00 - 16:00
Juli
MO10jul9:00MO16:00VDI 6023 Kat BOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6023 B ist vorgeschrieben für Personen, die Trinkwasser-Installationen gemäß TrinkwV betreiben, ausführend errichten, warten oder instand halten. Dazu gehören z. B. Hausmeister, Gebäudetechniker und Installateure
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6023 B ist vorgeschrieben für
Personen, die Trinkwasser-Installationen gemäß TrinkwV betreiben, ausführend errichten, warten oder instand halten. Dazu gehören z. B. Hausmeister, Gebäudetechniker und Installateure in der technischen Gebäudeausrüstung. Neben der notwendigen beruflichen Qualifikation aus dem Bereich der Sanitärtechnik ist eine erfolgreich bestandene Prüfung am Ende des Seminars Voraussetzung für die Erlangung der Urkunde oder der Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe:
Kat B: Die Teilnahme an der Qualifizierung der Kategorie B setzt mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/ Facharbeiter der Technische Gebäudeausrüstung, Sanitär-, Anlagen-, Heizungs-, Lebensmittel- oder Versorgungstechnik (SHK) oder gleichwertig mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen voraus.
Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygieneakademie, dass die Voraussetzungen für die Qualifizierung nach Kat B oder Kat A gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellen wir dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 Kat B zzgl. MwSt sind inbegriffen:
- Kat B ein 8-stündiges Tagesseminar mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen zur VDI
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 20 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Montag) 9:00 - 16:00
MO10jul(jul 10)9:00DI11(jul 11)16:00VDI 6023 Kat AOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6023 A ist vorgeschrieben für Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit Trinkwasser-Installationen befasst sind, sowie für Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 6023 A ist vorgeschrieben für
Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit Trinkwasser-Installationen befasst sind, sowie für Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen.
Inhouse-Schulungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung, Betrieb, Abfüllung, Gebäudetechnik, Maschinentechnik, Anlagenerrichter, Installationsbetriebe Sanitär, sowie Mitarbeiter der Fachbehörden (Lebensmittel-Überwachung, Gesundheitsverwaltung).
Kat A: Die Teilnahme an der Qualifizierung nach Kategorie A setzt mindestens einen Abschluss als Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Anlagen-, Heizungs-, Lebensmittel- oder Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Trinkwasser-Installationen voraus.
Alternativ dazu kann qualifiziert werden, wer eine fundierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie (z. B. Facharzt für Hygiene, Mikrobiologe) oder gleichwertig hat und über mindestens fünfjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik verfügt.
Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygieneakademie, dass die Voraussetzungen für die Qualifizierung nach Kat B oder Kat A gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellen wir dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 590 Kat A zzgl. MwSt sind inbegriffen:
- Kat A 2 x 8-stündiges Tagesseminar mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen zur VDI
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 20 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
10 (Montag) 9:00 - 11 (Dienstag) 16:00
MO31jul9:00MO16:00Trinkwasser ProbenahmeOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Laut Trinkwasserverordnung sind Anbieter von Trinkwasser in öffentlichen und gewerblichen Objekten gesetzlich verpflichtet, eine regelmäßige Probenahme in Trinkwassersystemen sowie eine Untersuchung des Trinkwassers durch Sachkundige durchführen zu lassen. Gewerbliche Hausinstallationen
Veranstaltungsdetails
Laut Trinkwasserverordnung sind Anbieter von Trinkwasser in öffentlichen und gewerblichen Objekten gesetzlich verpflichtet, eine regelmäßige Probenahme in Trinkwassersystemen sowie eine Untersuchung des Trinkwassers durch Sachkundige durchführen zu lassen. Gewerbliche Hausinstallationen müssen alle drei Jahre auf Legionellen untersucht werden, öffentliche Anlagen sogar jährlich.
Dieses Seminar befähigt Sie, Trinkwasserprobenahmen nach der aktuellen TrinkwV sach- und fachgerecht durchzuführen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Mikrobiologie und Chemie, der Probenahme sowie der relevanten Parameter. Dieses Wissen vertiefen Sie in praktischen Übungen und erhalten nach erfolgreicher Absolvierung dieses Lehrgangs ein Zertifikat.
Diese Probenehmerschulung ist als Basis- und Auffrischungskurs konzipiert
Zielgruppe:
Labormitarbeiter, Fachinstallateure, Instandhaltungspersonal, Servicepersonal aus Wartungsfirmen und Facility Management, Hausmeister, Fachkräfte TGA, Behördenmitarbeiter, Hygienebeauftragte, Befähigte Personen zur Auffrischung
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 zzgl. MwSt inbegriffen sind:
- 8-stündiges Tagesseminar zur Trinkwasser Probenahme mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 30 Personen pro Termin zugelassen werden.
Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Montag) 9:00 - 16:00
August
FR04aug9:00FR16:00VDI 2047Online Schulung
Veranstaltungsdetails
Die VDI-Richtlinie 2047 Blatt 4 bzw. Blatt 2 definiert seit Januar 2015 den Stand der Technik für hygienisch sichere Verdunstungskühlanlagen. Unser Seminar mit Zertifikat versetzt die Teilnehmer in die Lage, diese
Veranstaltungsdetails
Die VDI-Richtlinie 2047 Blatt 4 bzw. Blatt 2 definiert seit Januar 2015 den Stand der Technik für hygienisch sichere Verdunstungskühlanlagen. Unser Seminar mit Zertifikat versetzt die Teilnehmer in die Lage, diese Vorgaben bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Kühltürmen umzusetzen. Die Richtlinie war zudem Basis für die 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (42. BImschV). Absolventen des Seminars gelten als hygienisch fachkundige Person gemäß 42. BImSchV, §2, Absatz 19.
Zielgruppe:
Personen, die durch ihre Beteiligung an Planung, Errichtung, Betrieb oder Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen für deren hygienisch einwandfreien Betrieb sorgen oder die mit der betriebsinternen Kontrolle solcher Anlagen betraut sind.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 zzgl. MwSt inbegriffen sind:
- 8-stündiges Tagesseminar zur VDI 2047 Blatt 4 mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 30 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 16:00
MI09aug9:00MI16:00VDI 2052 KüchenabluftOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 2052 (RLT-Küchen-Abluftanlagen) ist vorgeschrieben für Personen, die RLT-Küchen-Abluftanlagen und -Geräte hygienebewusst betreiben, instandhalten, reinigen etc. Dazu gehören betreibende Unternehmen, FM-Unternehmen (Facility-Management), Wartungs-, Reinigungsunternehmen, Schornsteinfeger, Arbeitsschutzbeauftragte,
Veranstaltungsdetails
Die Hygieneschulung nach der VDI 2052 (RLT-Küchen-Abluftanlagen) ist vorgeschrieben für
Personen, die RLT-Küchen-Abluftanlagen und -Geräte hygienebewusst betreiben, instandhalten, reinigen etc. Dazu gehören betreibende Unternehmen, FM-Unternehmen (Facility-Management), Wartungs-, Reinigungsunternehmen, Schornsteinfeger, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsräte.
Inhouse-Schulungen auf Anfrage.
Vorraussetzungen:
- eine technische Berufsausbildung oder
- eine jahrelange Erfahrung im Betrieb und in der Wartung von Küchenabluftanlagen
Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygieneakademie, dass die Voraussetzungen für die Qualifizierung gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellen wir dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 Kat B zzgl. MwSt sind inbegriffen:
- ein 8-stündiges Tagesseminar mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen zur VDI
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 20 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
FR25aug9:00FR16:00Trinkwasser ProbenahmeOnline Schulung
Veranstaltungsdetails
Laut Trinkwasserverordnung sind Anbieter von Trinkwasser in öffentlichen und gewerblichen Objekten gesetzlich verpflichtet, eine regelmäßige Probenahme in Trinkwassersystemen sowie eine Untersuchung des Trinkwassers durch Sachkundige durchführen zu lassen. Gewerbliche Hausinstallationen
Veranstaltungsdetails
Laut Trinkwasserverordnung sind Anbieter von Trinkwasser in öffentlichen und gewerblichen Objekten gesetzlich verpflichtet, eine regelmäßige Probenahme in Trinkwassersystemen sowie eine Untersuchung des Trinkwassers durch Sachkundige durchführen zu lassen. Gewerbliche Hausinstallationen müssen alle drei Jahre auf Legionellen untersucht werden, öffentliche Anlagen sogar jährlich.
Dieses Seminar befähigt Sie, Trinkwasserprobenahmen nach der aktuellen TrinkwV sach- und fachgerecht durchzuführen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Mikrobiologie und Chemie, der Probenahme sowie der relevanten Parameter. Dieses Wissen vertiefen Sie in praktischen Übungen und erhalten nach erfolgreicher Absolvierung dieses Lehrgangs ein Zertifikat.
Diese Probenehmerschulung ist als Basis- und Auffrischungskurs konzipiert
Zielgruppe:
Labormitarbeiter, Fachinstallateure, Instandhaltungspersonal, Servicepersonal aus Wartungsfirmen und Facility Management, Hausmeister, Fachkräfte TGA, Behördenmitarbeiter, Hygienebeauftragte, Befähigte Personen zur Auffrischung
Referenten:
Unsere Referenten.
z.B. Dr. Andreas Laborius und Markus Dölle
Leistungen und Bedingungen:
Im Preis von € 350 zzgl. MwSt inbegriffen sind:
- 8-stündiges Tagesseminar zur Trinkwasser Probenahme mit Prüfung
- Mittagessen und Kaffeepause (nur bei Präsenz)
- Schulungsunterlagen
- Teilnahme-Zertifikat
Pro Schulung können maximal 30 Personen pro Termin zugelassen werden.
Die Anmeldung wird 7 Tage vor dem Beginn des Seminars verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Falls die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden die Kosten erstattet.
Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten. Details zur Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Schulungstermin.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 16:00
Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da!
Telefon: +49 36074 632770
Jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Dr. Andreas Laborius
tel. +49 36074 632770
m. +49 160 96691876
email info@ladotec.de
– –
VDI 2047 Schulung
Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
VDI 6022 Schulung
Hygieneanforderungen in der Raumlufttechnik
VDI 6023 Schulung
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Trinkwasser
Probenehmer Schulung